header register

Lexikon


Unser kleines Lexikon.

Hier finden Sie eine Zusammen- fassung der wichtigsten Merkmale diverser Tier- und Vogelarten - im Besonderen diejenigen, welche unter FREE-LIVE zu finden sind.

Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Angaben, zudem stammen die viele Texte aus bekannten Internetseiten und können dort in erweiterter Form nachgelesen werden.

Falls Sie Hinweise oder Ergänzungen haben, freuen wir uns über eine Nachricht.

Lexikon | Feldsperling

Sperling (Feldsperling, Spatz) (lat. Passer montanus)

sperling

Stimme

Allgemein

Der Feldsperling ist schlanker und kleiner als der Haussperling. Er ist kleinköpfiger, nur das Kinn ist schwarz, der ausgedehnte Latz des Haussperlings fehlt. Oberkopf einschliesslich Nacken und Halsseiten kastanienbraun. Schultern und Vorderrücken sind rotbraun mit schwarzen Streifen. Hinterrücken und Bürzel sind einfarbig gelbbraun. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt.

Feldsperlinge sind eigentlich auf der ganzen Welt anzutreffen. Eingebürgert sind sie in Nordamerika und Australien. Er fehlt in Europa nur auf Island und in Mittel- und Nordskandinavien.

Nahrung

Sämereien von Gras, Kräutern und Getreide. Vor der Brutzeit auch Insekten. Nestlingsnahrung sind kleine Insekten (Blattläuse). Später dann grössere Insekten wie Raupe, Heuschrecken, Käfer usw.

Verhalten

Er ist sehr gesellig. Schlafplätze der Gruppen in Bäumen und Hecken. Nach dem Laubabfall Übernachtung in Höhlen. Nahrungssuche auf dem Boden oder in Büschen und Bäumen, meist immer in Deckungsnähe. Bei Störung und Beunruhigung steigt der Schwarm gemeinsam auf, anschliessend kehren die Vögel einzeln nach und nach an den Futterplatz zurück. Auch an Futterplätzen sind Feldsperlinge oft zu finden. Jungvögel können in grossen Schwärmen auftreten, dann vor allen in reifen Getreidefeldern. Vergesellschaftung mit Ammern, Haussperlingen und Finken. Er ist deutlicher scheuer als der Haussperling.

Fortpflanzung

Saisonehe, aber es wurden auch schon Dauerehen von vier Jahren nachgewiesen. Lebenslange Nistplatztreue. Die Nesthöhlen werden schon im Herbst besetzt und dienen im Winter als Schafplätze. Der Neststand befindet sich überwiegend in Baumhöhlen, Nistkästen, Mauern und Felsenlöchern, unter Dächern von Bauten, Mehlschwalbennester und im Unterbau von Horsten grosser Greifvögel, Störche und von Reihern. Am Nestbau sind beide Partner beteiligt. Die Eier sind variabel gefärbt. Grundfarbe weiss, bläulich oder grünlichweiss, stark braun gefleckt. Gelege durchschnittlich fünf Eier. 2 Jahresbruten wohl die Regel. Beide Partner brüten, wobei das Weibchen den grösseren Anteil hat, vor allen Nachts. Brutdauer 11 - 14 Tage.

Information

FREE-LIVE ist weder ein Verein oder ein Unternehmen noch eine Organisation im unternehmerischen Sinne und daher auch keine eigene (juristische) Person.

Vorliegende Website wie auch der Name bzw. das Label "FREE-LIVE" repräsentieren keine Marke im eigentlichen Sinne sondern dienen lediglich als Bezeichnung für Aktivitäten rund um die Ausübung der Tatigkeit/Hobbys, Bilder, primär aus der Vogelwelt, einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Falls Sie selber an einer Kamera interessiert sind, vermitteln wir Sie gerne an unseren Partner für technische Installationen.

Kontakt

FREE-LIVE
c/o BISTEC GmbH
Bahnhofstrasse 5
CH-4622 Egerkingen

Mail: info@free-live.org
Web: www.free-live.org

Tel: 062 398 36 00

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.